Bad Wilsnack – Historisch
Im Sommer 1383 wurde Wilsnack zum Schauplatz wundersamer Ereignisse, die diesen Ort für anderthalb Jahrhunderte aus seiner Abgeschiedenheit rissen. Mit dem Fund der drei Bluthostien und den Pilgern kam der Wohlstand. Das Dorf in der Prignitz entwickelte sich zu einer blühenden Wallfahrtsstadt, deren gesamtes Wirtschaftsleben auf den Pilgerverkehr ausgerichtet war. Nicht zuletzt der Verkauf von Pilgerzeichen erbrachte beträchtliche Summen, die in verschiedene Bauprojekte der Havelberger Bischöfe flossen, aber auch den Neubau der niedergebrannten Wilsnacker Kirche finanzierten.
Obwohl führende Theologen massive Einwände gegen das „Wunderblut“ vorbrachten, überdauerte die Wallfahrt sogar die Reformation. 1552 schließlich übergab Joachim Ellefeld, der erste protestantische Prediger Wilsnacks, die Reste der drei Bluthostien den Flammen. Entdecken Sie per Audioguide die Wunderblutkirche und verbinden Sie dies mit einem Bummel durch die Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
-
Bad Wilsnack - Karthanepark
-
Bad Wilsnack - Fachwerk Lindenstraße
-
Bad Wilsnack - Wunderblutkirche
-
Bad Wilsnack - Karthanepark
-
Bad Wilsnack - Wegekreuz
-
Bad Wilsnack - Wunderblutkirche Innenraum
Bad Wilsnack – Gesund
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Bad Wilsnack zu einem Ort, an dem Besucher Gesundheit und Heilung finden können. Durch die außergewöhnlich reine und sauerstoffreiche Luft sowie die Entdeckung der eisenoxidhaltigen Moorerde entwickelte sich der Ort von einem Luftkurort zu einem Eisenmoorbad, das „Rheuma, Gicht, Frauenleiden und Ischias“ heilte. Seit Ende des 20. Jahrhunderts gibt es modernste Einrichtungen für Diagnostik und Therapie, die nicht nur auf rheumatische Erkrankungen, sondern auch auf Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen, den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat betreffend, spezialisiert sind. Diese Anwendungen fanden bis 2023 im Kurmittelhaus statt und seitdem ausschließlich im Klinikgebäude der KMG Elbtalklinik. Heute führt die Klinik medizinische Rehabilitationsmaßnahmen in den Hauptindikationen Orthopädie und Rheumatologie, verbunden mit weiteren speziellen Anwendungsbereichen, durch.
Eine Kur in Bad Wilsnack wird auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten. Dazu gehören z. B. physikalische Therapien wie Ergotherapie, Massagen, Hydro- und Kryotherapie, Elektrotherapie und Krankengymnastik. Darüber hinaus werden unter anderem auch extrakorporale Stoßwellen-, Neural- und Feldenkrais-Therapien angeboten. Unsere Stadt wird regelrecht von den Patienten belebt, denn so kommen stets neue interessierte Touristen hierher.
Aber nicht nur dort erleben Sie die „Gesunde Stadt Bad Wilsnack“, sondern auch im Karthanepark bei Ihrer persönlichen Fitness oder in der Kristalltherme im Saunadorf oder Salzsee. Und ein Gang um das Gradierwerk ist Erholung pur für Ihre Lungen.
-
KRISTALL Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack - Salzsee
-
KRISTALL Kur- und Gradier-Therme Bad Wilsnack - Salzsee Kuppel
-
Bad Wilsnack - Gradierwerk
Bad Wilsnack – Erholt
Kneippen … haben Sie davon schon mal gehört? Wasser treten … eine erfrischende Vorstellung für Füße, Beine und Geist. Sebastian Kneipp … das muss der Initiator sein. Hier kann man eine ganze Menge für sich und das Immunsystem tun und es geht so einfach. In Bad Wilsnack finden Sie dazu die einzig existierende, seit 2023 modernisierte Kneippanlage der Prignitz, gleich neben dem Flüsschen Karthane, in einer ruhigen Gartengegend gelegen. Nicht nur die Mitglieder des Kneippvereins, den es seit 1998 gibt, nutzen diesen Ort für die Stärkung der Gesundheit, sondern auch Touristen und Bürger, die hier vorbeikommen.
Gut erholt, gesund und entspannt, so verlässt man Bad Wilsnack und freut sich schon auf den nächsten Besuch. Und es gibt noch viel zu entdecken, z. B. die Wanderwege rund um die Stadt und zur Plattenburg oder den Radweg zum Storchendorf Rühstädt, nah am Wehr, wo Havel und Elbe zusammenfließen. Hier im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in der Elbtalniederung entdecken Sie verschiedenste Lebensräume, von nass bis ganz trocken. Oder pilgern Sie doch mal nach Bad Wilsnack, dann beginnt die Erholung schon auf dem Hinweg!