Kurorte
Die Kräfte zu nutzen, die uns die Natur in reichem Maße schenkt – das ist von alters her das beste Rezept des Menschen, um gesund zu bleiben. Das individuelle Wohlbefinden des Gastes steht im Mittelpunkt eines Gesundheitsurlaubs in Brandenburg. Gesundheit und Brandenburg, das gehört auch in den Kurorten des Landes ganz eng zusammen. Die traumhafte Natur genießen, vorbeugen, gesund bleiben oder werden – hier stellen sich die traditionsreichen Kurorte vor.
Die Kurorte im Überblick

Bad Belzig Foto: Uwe Toelle, 23.08.2010
„Ein Tag in Bad Belzig ist so erholsam wie eine ganze Woche Urlaub.“
Nur eine knappe Autostunde südwestlich von Berlin entfernt, erwarten Sie in Bad Belzig – dem jüngsten Thermalsoleheilbad Deutschlands – ebenso spannende wie entspannende Urlaubserlebnisse. Der historische Stadtkern mit einer Geschichte zum Anfassen, individuelle Gesundheits- und Wellnessangebote der SteinTherme und die endlosen Weiten des Naturparks garantieren Ihnen vielfältige und belebende Entdeckungen.
„Bad Freienwalde – hübsches Wort für hübschen Ort“, Theodor Fontane
So bezeichnete einst Theodor Fontane die älteste Kur- und Badestadt der Mark Brandenburg. Die Nähe zu Berlin, die einzigartige Landschaft, die göttliche Ruhe, die vielen liebevoll sanierten Villen aus der Gründerzeit und vor allem die wohltuende Wirkung des Moores tragen heute dazu bei, einen Gesundheitsaufenthalt der besonderen Art zu erleben. Und das alles im Einklang mit historischem Ambiente und abwechslungsreichem Kultur- und Freizeitangebot in und um Bad Freienwalde.
„Mein Quell rauschte über alle Zeiten, ich sah die Stadt in Glück und Not, was sich die Menschen selbst bereiten, ernten sie – Sturm oder Brot“ – Spruch Barbarabrunnen
Kurort mit Peloidkurbetrieb, Heilmittel Moor.
Dem Wasser in unserer Stadt wird seit jeher eine Wunderkraft nachgesagt. Bereits der Reformator Dr. Martin Luther hat bei seinen Besuchen in Liebenwerda im 16. Jahrhundert die Heilkraft des Wassers gelobt. Einer Sage zufolge soll auch das Hirtenmädchen Barbara im 30-jährigen Krieg Pestkranke mit dem Wasser aus der Schwarzen Elster geheilt haben. Der Barbarabrunnen in unserem historischen Stadtzentrum erinnert daran.
„Die Kurstadt für Körper und Seele.“ Thermalsole- und Moorheilbad
Einem glücklichen Zufall verdankt Bad Wilsnack die Entdeckung der heilkräftigen Moorerde auf den umliegenden Wiesen. Der damalige Stadtförster Zimmermann entdeckte die Anzeichen für Moorvorkommen bei seinen jagdlichen Streifzügen. Verpackt in zwei Bratheringdosen und zum Labor von Prof. Dr. Aufrecht nach Berlin gesandt, brachten die Proben die Gewissheit: es handelte sich um bestes Bademoor mit einem Eisengehalt von 28,72 % und einem hohen Anteil an Huminsäuren. Aufgrund dieser bahnbrechenden Entdeckung wurde aus dem Luftkurort Wilsnack in rasanter Entwicklung der Moorbadeort Bad Wilsnack.
„Das Auge aber .. kehrt immer wieder auf den rätselhaften See zurück.“ Theodor Fontane
Kneippkurort
Magie, die ein knappes Jahrhundert später auch Bertolt Brecht und Helene Weigel berührte, als sie an jenem Ort ihr ersehntes Refugium fanden. Und es ist noch nicht lange her, da ging eine alte Dame, deren Namen niemand kennt, jeden Tag zum See. Stundenlang blickte sie in das klare, smaragdgrüne Wasser. Ein Arzt riet ihr dazu. „Die Farbe“, sagte sie, „wissen Sie, die Farbe heilt…“ Der Schermützelsee. Buckow. Märkische Schweiz.
„…hier ist das Wunderland.“
Thermalsoleheilbad
Der Kahn gleitet sacht dahin. Stille umgibt den Gast, unterbrochen vom Klopfen des Schwarzspechtes. Der Wind rauscht durch die Blätter. Eisvogel und Libelle als treue Weggefährten. Das ist der Spreewald. Eine einzigartige Kulturlandschaft voller Magie, ein Wunderland. Unzählige Möglichkeiten, sich an frischer Luft zu bewegen oder einfach nur den Luxus der Langsamkeit zu erleben. Der Kurort Burg (Spreewald) setzt auf ein einfaches Rezept: Ein ausgewogenes Maß an Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung.
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…“ J.W. Goethe
Thermalsoleheilbad
Die Uckermark – ein Land für Entdecker und Genießer, für Menschen, die Zeit mitbringen, die Landschaft für sich zu entdecken – die wechselnden Reize, Lichter und Stimmungen. Tief durchatmen, in glasklare Seen springen, durch ausgedehnte Wälder wandern, kaum einer Menschenseele begegnen und dabei die Zeit vergessen. Inmitten dieser sanfthügeligen Landschaft liegt das historische Städtchen Templin. Hier lädt die NaturThermeTemplin ein, Wohlbefinden auf märkische Art zu erleben und zu genießen.